Fortbildung Mentorenqualifikation zur Anleitung von Auszubildenden

Gelingende Praxisanleitung lässt sich erlernen!

Die Teilnehmer*innen erwerben ein waldorf-spezifisches Methodenspektrum für Mentoring, Coaching und Praxisanleitung der Auszubildenden in Kindertageseinrichtungen.

Durch Fallbesprechungen und individuelle Beratung erfahren die Teilnehmenden Unterstützung für ihre Arbeit in: “ Gesprächsführung“ – Anleitungs-, Feedback-, Entwicklungsgespräch, Zielvereinbarungen, Konflikt- und Selbstmanagement, etc.

Fortbildung: Mentorenqualifikation zur Anleitung von Auszubildenden

Möchten Sie weitere Informationen zur Fortbildung oder möchten Sie sich für einen Fortbildungsplatz bewerben? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr telefonisches Informations- oder Aufnahmegespräch!

Unterrichtsinhalte

  1. Lernort Praxis als eigener Ausbildungsort“ – Verständnis für aktuelle Handlungsanforderungen an die Anleitung sowie die Zuordnung notwendiger Ausbildungsaufgaben.
  2. Rollenbilder und Beziehungen im Anleitungsprozess“ – Zusammenstellung des eigenen „Methodenkoffers“
  3. Strukturen der Anleitung“ – Erwerb eines Überblicks über – auch waldorfpädagogisch relevante – erwachsenen-pädagogische Wege zur Gestaltung von Kollegiumsarbeit, Mitarbeiterführung und Praxisanleitung auf Augenhöhe.
  4. Gesprächsführung“ – Anleitungsgespräch, Feedback-Gespräch, Zielvereinbarungs- & Entwicklungsgespräch etc.
  5. Konfliktmanagement“ Konstruktive Kritik, Konfliktprävention und Lösungsstrategien im Umgang mit Erwartungen
  6. Bewertung und Beurteilung“ – Formulierungshilfen für Beurteilungen und Zeugnisse, bzw. Benotung
  7. Selbstmanagement“ – Ressourcenorientiertes Lernen, Selbstbildungsstrategien und Verantwortungsübernahme
  8. Erarbeitung eines Anleitungskonzeptes für die eigene Einrichtung“, – Begleitete Planung, Durchführung und Auswertung stufenweise gestalteter Praxistransfersaufgaben im Sinne eines „Praxis- und Selbst-Entwicklungs-Projekt“

Kursdauer & Ablauf

Kursdauer
ca. 1 Jahre

Kursbeginn
5. November 2020

Abschluss
Sommer 2021

Zeitlicher Umfang / Ablauf
6 Arbeitstreffen von Do 17.00 – 21.00 Uhr (2 x 30 Std. in 2 Modulen; Grundkurs und Aufbaukurs).

Berufsbild & Zielgruppe

Berufsbild
Qualifizierende Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte zur Anleitung für alle Auszubildenden. Besonders für (PIA Auszubildende).

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Gruppenleiter*innen, Hortner*innen, Inklusionskräfte und päd. Interessierte.

Abschluss

Die Fortbildung ist von der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. anerkannt.
Jede/r Teilnehmer*in erhält nach dem Abschluss ein Zertifikat.

Zulassungsvoraussetzungen

Interesse an einer sich entwickelnden respektvollen Umgangsweise in der Zusammenarbeit. Mitarbeiterführung unter dem Aspekt der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung der mitgebrachten und sich verwandelnden Fähigkeiten.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen sind jederzeit möglich. Bitte nutzen Sie das Bewerbungsformular um einen Termin für ein Beratungs- oder Zulassungsgespräch zu vereinbaren.

Kosten und Finanzierung

Die Bearbeitung der AZAV Zertifizierung wird angestrebt und sollte bis Anfang Oktober abgeschlossen sein (Bildungsgutscheine über die Agentur für Arbeit wären dann möglich).

Über weitere Fördermöglichkeiten informieren wir in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Das Wichtigste im Überblick

Kursleitung
Annette Stroteich

Kursdauer
ca. 1 Jahre;  6 Arbeitstreffen von Do 17.00 – 21.00 Uhr & Fr. 9.00 – 16.00 Uhr (2 x 30 Std. in 2 Modulen; Grundkurs und Aufbaukurs)

Kursbeginn
5. November 2020

Abschluss
Sommer 2021

Finanzierung
Über Fördermöglichkeiten informieren wir Sie gerne in einem Beratungsgespräch.

Voraussichtlich ab Nov. 2020 AZAV zertifiziert (Bildungsgutscheine über die Agentur für Arbeit wären dann möglich).

Quereinsteiger willkommen!

In den Fort- und Weiterbildungen des Waldorferzieherseminars entfalten sich Erzieherpersönlichkeiten.

Waldorfpädagogik stellt die vertrauensvolle Beziehung zwischen Erzieher*innen und Kindern in den Vordergrund. Neben fachlicher Qualifikation ist dazu Menschenkenntnis notwendig – und Lebenserfahrung nützlich. Deshalb richten sich die Fort- und Weiterbildungen nicht nur an Erzieherinnen und Erzieher, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.

Wir möchten insbesondere auch Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen die Möglichkeit geben, ihre wertvollen Lebenserfahrung mit einer berufsbegleitende Qualifizierung zur/m Waldorferzieher*in zu ergänzen.

Waldorferzieherseminar Mannheim –
Eindrücke und Impressionen

Eine unbeschwerte und erlebnisreiche Kindheit ist der Schlüssel für die weitere Entwicklung. Notwendig ist die interessierte und empathische Begegnung und Begleitung dieser Zeit.Das Waldorferzieherseminar in Mannheim hat zum Ziel, Menschen für pädagogische und behindertenpädagogische Aufgaben an waldorfpädagogisch orientierten Einrichtungen vorzubereiten.

Wir qualifizieren Sie in unseren staatlich anerkannten Ausbildungen und praxisorientierten Weiterbildungen für die vielfältigen Aufgaben als Waldorferzieher*in! Lernen Sie in Mannheim in kreativer Form für einen zukunftssicheren Beruf!

Beratungsgespräche sind jederzeit möglich –
vereinbaren Sie jetzt einen telefonischen Termin!

Wir sind für Sie erreichbar: Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr per Mail an info@ausbildung-waldorf.de oder unter der Nummer 0621-6374 279-0. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr telefonisches Informations- oder Aufnahmegespräch!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – und natürlich auch darüber, dass Sie uns an andere interessierte Menschen weiterempfehlen.

Kontakt

Freie Fachschule für Sozialpädagogik
Friedrich-Ebert-Str. 115-117
68167 Mannheim
Tel. 0621-6374 279-0
info@ausbildung-waldorf.de

Lernen Sie in Mannheim für einen zukunftssicheren Beruf!

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!